Projektdaten
BauherrIn
Stadt Metzingen
Fertigstellung
Februar 2018
Standort
Konrad-Adenauer-Platz 2, 72555 Metzingen
Leistungen
LPH 1-8 nach HOAI
Fotografien
Rose Hajdu und Michael Rogosch
Sieben-Keltern-Schule Metzingen
Das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude wurde beim Hagelschlag im August 2013 erheblich beschädigt. Den notwendigen Sofortmaßnahmen zur Sicherung folgten Sondierungen und Materialprüfungen im gesamten Gebäude. Nach Jahrzehnten intensivster Nutzung war eine Generalsanierung unausweichlich.
Die Ertüchtigung der bauzeitlichen Eisenbetonkonstruktion, die Behebung enormer Schäden durch Hausschwammbefall, sowie eine umfassende Schadstoffsanierung waren wesentliche Teile der Gesamtsanierung. Das bestehende Brandschutzkonzept wurde überarbeitet, bereits bestehende Rettungswege über eine sogenannte By-Pass-Lösung barrierefrei verbunden. Die gesamte Haustechnik wurde erneuert, digitale Medien und Tafelsysteme eingeführt und die Gebäudehülle energetisch ertüchtigt.
Schadensanfällige Details der bauzeitlichen Ausführung wurden in enger und konstruktiver Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege ertüchtigt. Der größte Teil der vorhandenen historischen Bausubstanz konnte erhalten werden.
Nach dem Rückbau diverser Problemstoffe wurde bei der Wiederherstellung und Ausstattung darauf geachtet, keine potenziell schädlichen oder bedenklichen Materialien und Werkstoffe zu verwenden. Nur lösemittelfreie Oberflächenmaterialien kamen zum Einsatz. Auf den Einbau faserhaltiger Dämmstoffe wurde vollständig verzichtet. Oberflächen wurden hygroskopisch wirksam ausgebildet und tragen so zu einer Verbesserung der Raumluftqualität bei.
Die großen Klassenräume wurden bauzeitlich jeweils für eine Belegung mit bis zu 78 Schüler/-innen geplant. Diese großen Klassenräume ermöglichten den nachträglichen Einbau von Gruppen-, Betreuungs- und Rückzugsräumen. Die frühere Hausmeisterwohnung wurde zu Räumen für die Ganztagesbetreuung umgenutzt.
In enger Zusammenarbeit mit der Inklusionsbeauftragten der Stadt Metzingen konnten zahlreiche Verbesserungen für alle Nutzer der Schule erzielt werden. Der Aufzug als wichtiges Element der barrierefreien Erschließung wurde in zentraler Lage in das Gebäude integriert. 110 Jahre nach seiner Errichtung ist das historische Schulgebäude heute weitgehend barrierefrei.
BauherrIn
Stadt Metzingen
Fertigstellung
Februar 2018
Standort
Konrad-Adenauer-Platz 2, 72555 Metzingen
Leistungen
LPH 1-8 nach HOAI
Fotografien
Rose Hajdu und Michael Rogosch
Sieben-Keltern-Schule Metzingen
Das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude wurde beim Hagelschlag im August 2013 erheblich beschädigt. Den notwendigen Sofortmaßnahmen zur Sicherung folgten Sondierungen und Materialprüfungen im gesamten Gebäude. Nach Jahrzehnten intensivster Nutzung war eine Generalsanierung unausweichlich.
Die Ertüchtigung der bauzeitlichen Eisenbetonkonstruktion, die Behebung enormer Schäden durch Hausschwammbefall, sowie eine umfassende Schadstoffsanierung waren wesentliche Teile der Gesamtsanierung. Das bestehende Brandschutzkonzept wurde überarbeitet, bereits bestehende Rettungswege über eine sogenannte By-Pass-Lösung barrierefrei verbunden. Die gesamte Haustechnik wurde erneuert, digitale Medien und Tafelsysteme eingeführt und die Gebäudehülle energetisch ertüchtigt.
Schadensanfällige Details der bauzeitlichen Ausführung wurden in enger und konstruktiver Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege ertüchtigt. Der größte Teil der vorhandenen historischen Bausubstanz konnte erhalten werden.
Nach dem Rückbau diverser Problemstoffe wurde bei der Wiederherstellung und Ausstattung darauf geachtet, keine potenziell schädlichen oder bedenklichen Materialien und Werkstoffe zu verwenden. Nur lösemittelfreie Oberflächenmaterialien kamen zum Einsatz. Auf den Einbau faserhaltiger Dämmstoffe wurde vollständig verzichtet. Oberflächen wurden hygroskopisch wirksam ausgebildet und tragen so zu einer Verbesserung der Raumluftqualität bei.
Die großen Klassenräume wurden bauzeitlich jeweils für eine Belegung mit bis zu 78 Schüler/-innen geplant. Diese großen Klassenräume ermöglichten den nachträglichen Einbau von Gruppen-, Betreuungs- und Rückzugsräumen. Die frühere Hausmeisterwohnung wurde zu Räumen für die Ganztagesbetreuung umgenutzt.
In enger Zusammenarbeit mit der Inklusionsbeauftragten der Stadt Metzingen konnten zahlreiche Verbesserungen für alle Nutzer der Schule erzielt werden. Der Aufzug als wichtiges Element der barrierefreien Erschließung wurde in zentraler Lage in das Gebäude integriert. 110 Jahre nach seiner Errichtung ist das historische Schulgebäude heute weitgehend barrierefrei.